
Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung
Prof. Dr. Robert PaxtonInstitut für Biologie / Allgemeine Zoologie der MLU
Telefon: +49 345 55-26500
Kontakt
Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Login für Redakteure
Insekten-Oasen in Städten: Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz
Die Forschenden verglichen neun blütenreiche Flächen in Schutzgebieten mit neun blütenreichen städtischen Brachflächen. "Es gibt viele Naturschutzgebiete und -flächen. Bisher weiß man aber relativ wenig darüber, wie effizient diese sind und wie sie sich womöglich weiter verbessern lassen. Gleichzeitig gibt es in der Forschung Hinweise darauf, dass Brachflächen ein großes Potenzial für den Artenschutz haben können", sagt der Bienenforscher Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU. In allen Untersuchungsgebieten stellten die Forschenden Fangfallen auf und erfassten zu festgelegten Zeiten Insektenbesuche an Pflanzen. So konnten sie bestimmen, welche und wie viele Insekten es in den Gebieten gibt. Um die Bestäubungsleistung zu messen, setzten sie im Gewächshaus gezüchtete Pflanzen aus, die zuvor keinen Kontakt mit Insekten hatten. Später zählten sie die von den Pflanzen produzierten Samen.
Die Ergebnisse: Auf städtischen Brachflächen leben viele Insekten und auch viele verschiedene Insektenarten. Fliegen und Käfer kommen dort genauso häufig vor wie in Schutzgebieten, Wildbienen sogar noch häufiger. Die Bestäubung funktionierte in den Stadtgebieten besser: Dort produzierten die Pflanzen mehr Samen. Dagegen fanden die Forschenden in den Naturschutzgebieten mehr Schmetterlinge. "Stadtbrachen bieten vielen Bestäubern also mindestens genauso gute Bedingungen wie ausgewiesene Schutzgebiete", sagt der MLU-Biologe Dr. Panagiotis Theodorou. Der Forscher geht davon aus, dass sich die Ergebnisse auf viele andere Regionen in Mitteleuropa übertragen lassen.
Bei den untersuchten Naturschutzgebieten handelt es sich um Natura 2000-Flächen. Diese Schutzgebiete umfassen 18 Prozent der Landfläche der Europäischen Union und dienen dem grenzüberschreitenden Erhalt von Tier- und Pflanzenarten. Die Brachflächen waren überwucherte Parkplätze, alte Industrieanlagen und andere Grünflächen. Diese bieten den Insekten neben Nahrung durch offene Bodenflächen und Totholz auch Nistplätze, was sie vermutlich attraktiv für Wildbienen macht. "In den Schutzplänen der Natura 2000-Gebiete spielen Wildbienen bislang keine Rolle. Durch einfache Maßnahmen könnten diese Flächen noch deutlich attraktiver für Bienen und weitere Insekten werden", sagt Paxton.
Studie: Theodorou P. et al. Protected areas do not outperform urban wastelands in supporting insect pollinators and pollination in central Germany. Basic and Applied Ecology (2025).
doi: 10.1016/j.baae.2025.02.001